
www.wdr5.de/
sendungen/leonardo
|
Das Wissenschaftsmagazin Leonardo des WDR5-Rundfunks informiert Mo.- Fr. von 16.05 bis 17.00 (Wdh. ab 22.05) zu Themen aus Wissenschaft und Forschung. Die Website bietet ergänzende Infos zu vielen Beiträgen, z.B. Links, Literaturhinweise, ausführliche
Manuskripte zum kostenlosen Download.
|

|
Das Wissenschaftsmagazin nano informiert aktuell zu Wissenschaft & Forschung
Mo.-Fr, 18.30 - 19.00, 3sat-nano,
Wdh.: Sendeschema
Die Website
www.3sat.de/nano bietet vielfältige Hintergrund-Infos zu einem breiten Spektrum von
Themen.
|

www.planet-wissen.de
|
Wissensmagazin: jeweils Mo. bis Fr., 15 - 16 Uhr, WDR-Fernsehen
Wiederholung: 9 - 10 Uhr am Folgetag, die Freitagsendung am Montag.
Bei LernZeit.de
finden Sie die Themen
der nächsten Wochen sowie kurze Abstracts zu den Sendungen.
|
|
Samstag
31.12.05
|
|
|
Sonntag
01.01.06
|
Eine Reise durch die Wirtschaftsregionen
Südostasiens (1) - Indien
Sonntag, 1. Januar 2006: 7.35 - 8 Uhr, Feature: Serie, WDR 5
Wiederholung: 1. Januar, ab 22.05 Uhr, WDR 5
Wirtschaftsexperten sprechen bei Indien vom schlafenden Riesen, der
langsam erwacht. Doch die Gegensätze können kaum größer sein. Jeder
dritte Computerexperte kommt aus Indien, aber nur jede dritte Inder kann
lesen und schreiben.
http://www.lernzeit.de/sendung.phtml?detail=638501
"Illegal"
- Über Leben ohne Papiere
Sonntag, 1. Januar 2006: 11.03 - 12 Uhr, Dok 5 - Das Feature, WDR 5
Sie gehören zum Straßenbild und sind gleichzeitig unsichtbar. Die - je
nach Schätzung - 500.000 bis 1 Million Menschen, die ohne legalen
Aufenthaltsstatus in Deutschland leben.
http://www.lernzeit.de/sendung.phtml?detail=642664
Sonntag, 01.01.06, 13:15 - 13:40, ZDF
ZDF.umwelt: 3 Bereiche: aktuelles Thema; Mensch und Natur; Servicethema
Die jeweils aktuellen Inhalte unter: www.umwelt.zdf.de
Sonntag, 01.01.06, 16:00 - 16:30, 3sat, Wdh. Fr.15:30, Mo.22:15 zdf.dokukanal
hitec: Natur & Technik/ Forschung & Wissenschaft
Sonntag, 01.01.06, 18:00 - 18:30, ZDF
Frauenmagazin Mona Lisa:
|
|
Montag
02.01.06
|
Mo., 2.1. 2006, 18.30 - 19.00, 3sat-nano,
Wdh.: Sendeschema
"Hobbits" schreiben Evolutionsgeschichte neu
Die vor zwei Jahren in Indonesien gefundenen Überreste eines
Zwergenmenschen repräsentieren wirklich eine neue Menschenart. Die neuen
Funde widerlegten die Annahme einiger Kritiker, dass das ursprüngliche
Skelett zu einem Pygmäenmenschen oder zu einer bereits bekannten Frühmenschenart
mit einem krankhaft verkleinerten Gehirn gehört.
Montag, 02.01.06, 21:20 - 21:45, Bayern 3 Fernsehen, Wdh. Di. 01:45/ 11:15
Umweltmagazin Unkraut: (alle 2 Wochen)
|
|
Dienstag
03.01.06
|
Die schwere Sturmflut an der Deutschen
Nordseeküste, 3.1.1976
Dienstag, 3. Januar 2006: 9.05 - 9.20 Uhr, ZeitZeichen, WDR 5
Wiederholung: 3. Januar, ab 11.45 Uhr, WDR 3
Nur wenige Stunden vor der Katastrophe erhielt das Wasser- und
Schifffahrtsamt Bremerhaven das Telegramm: Wasserstände von rund
dreieinhalb Metern über Normal seien zu erwarten. Reichte das noch aus,
um die Menschen zu evakuieren?
http://www.lernzeit.de/sendung.phtml?detail=642387
Wildes Sauerland in Eis und Schnee
Dienstag, 3. Januar 2006: 20.15 - 21 Uhr, Dokumentation, WDR Fernsehen
Der Film unternimmt eine Reise von Schmallenberg über Winterberg bis nach
Willingen. Naturliebhaber genießen das winterliche Panorama bei
Schneewanderungen und können Hirsche, Rehe oder Wildschweine bei der
Wildfütterung beobachten.
http://www.lernzeit.de/sendung.phtml?detail=651394
Die Wissenschaft von Schnee und Eis
Dienstag, 3. Januar 2006: 21 - 21.45 Uhr, Quarks & Co,
WDR Fernsehen
Wiederholung: 7. Januar, ab 10.05 Uhr, WDR Fernsehen
"Quarks & Co" begleitet eine Schneeflocke von ihrer
Entstehung bis zum ewigen Eis in einem Gletscher. U.a. gibt es Antworten
auf folgende Fragen: Warum sind Schneesterne immer sechseckig? Und welche
Gefahr droht den Menschen, wenn die Gletscher weiter schmelzen?
http://www.lernzeit.de/sendung.phtml?detail=654108
Dienstag, 03.01.06, 22:15 - 23:00, NDR Fernsehen
Prisma : Magazin für Forschung und Technik
|
|
Mittwoch
04.01.06
|
Von Teheran nach Isfahan - Unterwegs im
Iran
Mittwoch, 4. Januar 2006: 8.05 - 8.35 Uhr, Erlebnisreisen, WDR
Fernsehen
Wiederholung: 6. Januar, ab 13 Uhr, WDR Fernsehen
Seit einigen Jahren öffnet sich der Iran verstärkt dem internationalen
Tourismus. Dabei müssen Besucher einige Kompromisse eingehen, wie den
Verzicht auf Alkohol oder das Tragen eines Kopftuches bei Frauen...
http://www.lernzeit.de/sendung.phtml?detail=651493
Sanft und solidarisch - Herbert Brückner, Präsident der Naturfreunde
Mittwoch, 4. Januar 2006: 11.05 - 11.30 Uhr, Neugier genügt, WDR 5
Der ehemalige Bremer Senator für Umweltschutz und Gesundheit Herbert Brückner
erzählt in der Redezeit, was die Naturfreunde für ihn bedeuten, wie sie
arbeiten, und wie er dazu beitragen will, dass sie mehr politischen
Einfluss gewinnen.
http://www.lernzeit.de/sendung.phtml?detail=643282
Warten auf den Wind - Die vergessenen Frachtsegler
Mittwoch, 4. Januar 2006: 14 - 15 Uhr, Reportage, WDR Fernsehen
Küstenschifffahrt war schon immer ein bedeutender Wirtschaftsfaktor in
Deutschland und ganz Europa. Zur Blütezeit der kleinen Frachtsegler vor
gut 100 Jahren fuhren Tausende von ihnen auf Nord- und Ostsee und den
großen Flüssen.
http://www.lernzeit.de/sendung.phtml?detail=651473
Mi., 4.1.2006, 18.30 - 19.00, 3sat-nano,
Wdh.: Sendeschema
Stammzellen gegen Multiple Sklerose
Im Ausland werden Multiple-Sklerose-Patienten mit einer Erfolgsquote von
80 Prozent mit einer Stammzelltherapie behandelt. Allerdings liege die
Wahrscheinlichkeit zu sterben auch bei einem Prozent, warnen deutsche
Experten.
Mittwoch, 04.01.06, 20:15 - 21:00, NDR-Fernsehen
Tierdoku "Tierwelten":
Mittwoch, 04.01.06, 21:45 - 22:30, ARD, Magazin "W wie Wissen" :
Von Schwindlern und Verlierern - Ein Jahr Hartz 4
Mittwoch, 4. Januar 2006: 22 - 22.45 Uhr, Dokumentation, WDR Fernsehen
Weniger Geld, weniger soziales Ansehen, weniger staatliche Fürsorge - die
rund drei Millionen von Hartz-4 Betroffenen sahen angstvoll in die neue
Zukunft. Wie leben die Menschen mit der angeblichen Jahrhundertreform? Wer
hat einen neuen Job gefunden? Und wer blieb auf der Strecke?
http://www.lernzeit.de/sendung.phtml?detail=651456
Mittwoch, 04.01.06, 22:15 - 22:45, ZDF, Wissenschaftsmagazin
Abenteuer Forschung: im Wechsel mit Abenteuer Wissen:
Tod in der Zelle - Warum starb Oury Jalloh?
Mittwoch, 4. Januar 2006: 22.45 - 23.30 Uhr, die story, ARD: Das Erste
Wiederholung: 5. Januar, ab 3 Uhr, ARD: Das Erste
Oury Jalloh, ein Asylbewerber aus Westafrika, stirbt im Polizeigewahrsam.
Offizielle Todesursache: Tod durch Hitzeschock, keine Fremdeinwirkung. Das
Opfer habe die Matratze in der Zelle mit einem Feuerzeug angezündet.
Schon bald kommen Zweifel an der offiziellen Version des Tathergangs auf.
http://www.lernzeit.de/sendung.phtml?detail=651481
|
|
Donnerstag
05.01.06
|
Der
philosophische Radio-Salon über Gesundheit
Do., 5.1. 2006: 20.05 - 21 Uhr, Der philosophische Radio-Salon, WDR 5
Sie ist unser höchstes Gut, was manchem erst deutlich wird, wenn er sie
verloren hat - die Gesundheit. Sie ist keine Selbstverständlichkeit. Aber
was genau heißt Gesundheit? Jedenfalls ist sie mehr als die Abwesenheit
von Krankheit.
http://www.lernzeit.de/sendung.phtml?detail=643296
|
|
Freitag
06.01.06
|
Fr., 6.1.2006, 18.30 - 19.00, 3sat-nano,
Wdh.: Sendeschema
Satellitensender für mongolische Esel
Mit Satellitensendern versuchen Wissenschafter der Universität Wien,
asiatische Wildesel in der Mongolei vor dem Aussterben zu bewahren. Die
Tiere sind durch Wilderer und durch den Abbau von Bodenschätzen in ihrem
Bestand bedroht, es gibt nur noch etwa 15.000 von ihnen.
|
|
|