Homepage: Agenda 21 Treffpunkt
Suchen Themen Lexikon
Register Fächer Datenbank
Medien Links Daten
Projekte Dokumente  
Schule und Agenda 21
Lokale Agenda Globale Agenda
Homepage: Agenda 21 Treffpunkt
Kontakt    Haftungsausschluss

TV / Radio-Tipps
zur Themenübersicht zum Oberthema
2005 Samstag,  18.06.05    bis    Freitag,  24.06.05 
KW  25

voriger Tag
Sa/ 18.06.   So/ 19.06.   Mo/ 20.06.   Di/ 21.06.   Mi/ 22.06.   Do/ 23.06.   Fr/ 24.06.
nächster Tag

Leonardo - Wissenschaft und mehr / Wissenschaftsmagazin im WDR5-Rundfunk
www.wdr5.de/
sendungen/leonardo

WDR5-RundfunkDas Wissenschaftsmagazin Leonardo des WDR5-Rundfunks informiert Mo.- Fr. von 16.05 bis 17.00 (Wdh. ab 22.05) zu Themen aus Wissenschaft und Forschung. Die Website bietet ergänzende Infos zu vielen Beiträgen, z.B. Links, Literaturhinweise, ausführliche Manuskripte zum kostenlosen Download.
 

Das Wissenschaftsmagazin nano informiert aktuell zu Wissenschaft & Forschung
Mo.-Fr, 18.30
- 19.00,  3sat-nano,    Wdh.Sendeschema
Die Website www.3sat.de/nano  bietet vielfältige Hintergrund-Infos zu einem breiten Spektrum von Them
en.
  


www.planet-wissen.de

Wissensmagazin:  jeweils Mo. bis Fr., 15 - 16 Uhr, WDR-Fernsehen
Wiederholung: 9 - 10 Uhr am Folgetag, die Freitagsendung am Montag.
Bei LernZeit.de finden Sie die Themen der nächsten Wochen sowie kurze Abstracts zu den Sendungen.   
   
zum Seitenanfang
Samstag
18.06.05

  


zum Seitenanfang
Sonntag
19.06.05

   

Muss Macht männlich sein? - Frauen an der Spitze
Sonntag, 19. Juni 2005: 11 - 12.30 Uhr, west.art am Sonntag, WDR Fernsehen
Angela Merkel könnte als erste Frau Kanzlerin der Bundesrepublik werden. Ausdruck der gegenwärtigen Schwäche von Rot-Grün - oder haben sich die Verhältnisse so gewandelt, dass dem Aufstieg von Frauen bis an die Spitze von Politik, Wirtschaft und Wissenschaft nichts mehr oder nur noch wenig im Weg steht?
http://www.lernzeit.de/sendung.phtml?detail=518357


Sonntag, 19.06.05, 13:15 - 13:40, ZDF 
ZDF.umwelt: 3 Bereiche: aktuelles Thema; Mensch und Natur; Servicethema
Die jeweils aktuellen Inhalte unter: www.umwelt.zdf.de


Die Cap Anamur-Boys
Sonntag, 19. Juni 2005: 16.25 - 16.55 Uhr, Reportage, WDR Fernsehen
Wiederholung: 24. Juni, ab 11.30 Uhr, WDR Fernsehen
Der Film fragt nach, warum sich Aminu, Dan und so viele andere junge Afrikaner auf den lebensgefährlichen Weg nach Europa machen. Wer hilft den "Cap Anamur-Boys" heute, die Erfahrungen der Flucht zu verarbeiten? Und schließlich: Was kann sie davon abhalten, sich wieder aufzumachen?
http://www.lernzeit.de/sendung.phtml?detail=514457


Sonntag, 19.06.05, 18:00 - 18:30, ZDF 
Frauenmagazin Mona Lisa:  

  

zum Seitenanfang
Montag
20.06.05

 

Flussgiganten - Lebensadern der Erde
Montag, 20. Juni 2005: 15 - 16 Uhr, Planet Wissen, WDR Fernsehen
Wiederholung: 21. Juni, ab 7.40 Uhr, WDR Fernsehen
Am Beispiel von Nil, Amazonas und Ganges erfährt der Zuschauer, was es heißt, am Fluss zu leben, wie man sich auf den Flussgiganten fortbewegt, welche Gefahren trotz oder gerade wegen der großen Staudämme geblieben sind und welche Verehrung Flüssen zuteil wird.
 http://www.lernzeit.de/sendung.phtml?detail=501677


Montag, 20.06.05, 21:20 - 21:45, Bayern 3 Fernsehen
Umweltmagazin Unkraut:


Greenpeace gegen Shell - Zehn Jahre nach Brent Spar

Montag, 20. Juni 2005: 22.30 - 23.15 Uhr, die story, WDR Fernsehen
Es war eine der spektakulärsten Greenpeace-Kampagnen - und sie wirkt bis heute. Ein ehemaliger Shell-Manager sagt rückblickend: "Brent Spar steht dafür, dass sich die Mentalität der Industrie ändern musste."
http://www.lernzeit.de/sendung.phtml?detail=518362

zum Seitenanfang
Dienstag
21.06.05

 

Amazonas - Superstrom
Dienstag, 21. Juni 2005: 16.15 - 17 Uhr, Abenteuer Wildnis, ARD: Das Erste
Der Amazonas versorgt einen ausgedehnten Regenwald und schafft viele unterschiedliche Lebensräume. Die Vielfalt des Lebens in und am Strom ist unglaublich. Sie ist bunt wie die Papageien, manchmal unheimlich wie die Piranhas und häufig extrem wie die Riesenotter.
http://www.lernzeit.de/sendung.phtml?detail=518378


Di., 21.06.05
18.30 - 19.00,  3sat-nano,    Wdh.Sendeschema
1) Gentechnik - vom Acker auf den Esstisch
Ein Jahr nach Einführung der neuen europäischen Verordnungen zur grünen Gentechnik schleichen sich genmanipulierte Lebensmittel mehr und mehr in Supermärkten und Restaurants ein - langsam und beinahe unmerklich für den Verbraucher. Nano zieht Bilanz und blick in die Zukunft?
2) Kleinbus auf Schienen
Ein vollautomatisches Taxi auf Schienen könnte die anstehenden Verkehrsprobleme lösen und die Lücken in der öffentlichen Versorgung schließen. Das glaubt zumindest eine Gruppe junger Vorarlberger Ingenieure, die in zehnjähriger Entwicklungsarbeit ein in Konzeption und Technik geradezu revolutionäres Verkehrssystem, den Kleinbus "Coaster",  entwickelt hat.
  

Das Leben der Säugetiere (10) - Nahrung fürs Gehirn
Dienstag, 21. Juni 2005: 20.15 - 21 Uhr, Abenteuer Erde, WDR Fernsehen
Wiederholung: 24. Juni, ab 9 Uhr, WDR Fernsehen
Der Film stellt die interessanten Verhaltensweisen der Menschaffen dar, die mit uns nahe verwandt sind. Ein Merkmal, das sie besonders auszeichnet, ist ein großes Gehirn, das sie zum Beispiel befähigt, gezielt Werkzeuge herzustellen.
http://www.lernzeit.de/sendung.phtml?detail=494004


Dienstag, 21.06.05, 21:00 - 21:45, WDR-Fernsehen
Im Wechsel:
Wissensmagazin: Q-21 - Wissen für morgen 
Wissenschaftssendung Quarks & Co


Duftverschmutzung - Angriff auf den Geruchssinn
Di., 21.06.05: 21 - 21.45 Uhr,  Q-21 - Wissen für morgen , WDR Fernsehen
Wiederholung: 25. Juni, ab 10 Uhr, WDR Fernsehen
Nachdem unsere Augen und Ohren gegen die alltägliche Werbeflut immer resistenter werden, kommt nun der Angriff auf unsere Nase. Aroma-Designer und Duftingenieure "beduften" Käsetheken, Obstauslagen und Schokoladenregale punktgenau, um den Kunden zum Kauf zu animieren.
http://www.lernzeit.de/sendung.phtml?detail=518430


Treibstoff für den Krieg - Geschichten vom Öl in Nigeria

Dienstag, 21. Juni 2005: 22 - 23 Uhr, WDR 3 Diskurs, WDR 3
Typische Geschichten vom Öl in Nigeria handeln von falschen Versprechungen und korrupten Politikern, von Royal Dutch/Shell und arbeitslosen Jugendlichen, von gestohlenem Öl und nicht zuletzt von der Entstehung der Gewalt.
http://www.lernzeit.de/sendung.phtml?detail=477944


Dienstag, 21.06.05, 22:15 - 23:00, NDR Fernsehen
Prisma :  Magazin für Forschung und Technik
  

zum Seitenanfang
Mittwoch
22.06.05

  

Mi., 22.06.05, 18.30 - 19.00,  3sat-nano,    Wdh.Sendeschema
1) Qualzucht - Grenzen des Wachstums in der Nutztierhaltung
Die ungebremste Leistungssteigerung in der Nutztierhaltung birgt Risiken. Die Tiere werden überfordert und krank. In einem Forschungsprojekt untersuchen nun Tiermediziner der FU Berlin erstmals das Verhältnis zwischen Tiergesundheit und Zuchtsteigerung auf dem Hintergrund gesetzlichen Tierschutzes.
2) "Bedrohung durch Zoonosen"  
Gefahr unabwägbarer gesundheitlicher Gefahren durch Massentierhaltung und den Einsatz von Medikamenten in der Landwirtschaft entstehen könnten.


Mittwoch, 22.06.05, 21:45 - 22:30, ARD, Magazin "W wie Wissen" :



Mittwoch, 22.06.05, 20:15 - 21:00, NDR-Fernsehen
Tierdoku "Tierwelten":



Mittwoch, 22.06.05, 22:15 - 22:45, ZDF, Wissenschaftsmagazin
Abenteuer Forschung:   im Wechsel mit   Abenteuer Wissen:
  
 

zum Seitenanfang
Donnerstag
23.06.05

  
Eddie - Die Perleidechse
Donnerstag, 23. Juni 2005: 16.15 - 17 Uhr, Abenteuer Wildnis, ARD: Das Erste
Der dänische Filmemacher Adam Schmedes lässt den Zuschauer in die Haut eines kleinen Reptils schlüpfen und zeigt aus dieser Perspektive nicht nur die Schönheit und Vielfalt der der Natur, sondern auch die harten Lebensbedingungen der Perleidechsen.
http://www.lernzeit.de/sendung.phtml?detail=518465



 
zum Seitenanfang
Freitag
24.06.05

  
Bedrohtes Blau - Wird die Donau zur Wasserautobahn?
Freitag, 24. Juni 2005: 16.05 - 17 Uhr, Leonardo, WDR 5
Wiederholung: 24. Juni, ab 22.05 Uhr, WDR 5
Sie ist der zweitlängste Fluss Europas und eine seiner wichtigsten Wasserstraßen.
http://www.lernzeit.de/sendung.phtml?detail=478146


Lebendiger Sand
Freitag, 24. Juni 2005: 16.15 - 17 Uhr, Abenteuer Wildnis, ARD: Das Erste
Der Film erzählt am Beispiel des südlichen Afrika die Geschichte des Sandes auf Wanderschaft - wie er sich zu unterschiedlichen Dünen formiert, welchen Einfluss er auf Tiere und Pflanzen nimmt.
http://www.lernzeit.de/sendung.phtml?detail=519148

  
   

Stand:17.06.05/zgh

TV/Radio-Übersicht   TV-Magazine   individueller TV-Plan

zur Themenübersicht zum Oberthema zum Seitenanfang

Homepage: Agenda 21 Treffpunkt
Suchen Lexikon
Register Fächer Datenbank
Medien Links Daten  
Projekte Dokumente  
Schule und Agenda 21
Lokale Agenda Globale Agenda
Homepage: Agenda 21 Treffpunkt

Kontakt über uns Impressum Haftungsausschluss Copyright   © 1999 - 2025  Agenda 21 Treffpunkt