Inhaltsverzeichnis |
| ZUM INHALT |
1 |
| MATERIALIEN |
3 |
|
| 1. Einstieg : Problemaufriss - Meinungen zum Irak-Konflik |
| * |
M 1.1 |
|
Karikaturen zum Irak-Konflikt |
Folie 1 |
| * |
M 1.2 |
|
Meinungsumfragen zum Krieg gegen den Irak |
3 |
| * |
M 1.3 |
|
Wir diskutieren: Unsere Meinung zum Irak-Konflikt |
4 |
|
| 2. Erarbeitung I : Basisinformationen zur Republik Irak |
| * |
M 2.1 |
|
Republik Irak: Daten und Fakten |
5 |
| * |
M 2.2 |
|
Zur Geschichte der Republik Irak |
6 |
| * |
M 2.3 |
|
Zur aktuellen wirtschaftlichen Lage des Irak |
7 |
|
| 3. Erarbeitung II : Der Irak-Konflikt - Ursachen, Motive, Interessen |
| |
M 3.1 |
|
Die Befreiung vom totalitären Regime Saddam Husseins |
8 |
| |
M 3.2 |
|
Das militärische Bedrohungspotenzial des Irak |
Folie 2 |
| |
M 3.3 |
|
Bedrohungsanalyse: Stellt der Irak eine Bedrohung dar? |
9 |
| |
M 3.4 |
|
Durchsetzung von UN-Resolutionen mit militärischen Mitteln? |
10 |
| |
M 3.5 |
|
Verborgene Interessen: Die Bedeutung des Erdöls |
11 |
|
| 4. Erarbeitung III : Der Diskurs - Positionen zum Militärschlag gegen den Irak |
| * |
M 4.1 |
|
Ist ein Präventivschlag völkerrechtlich zulässig? |
12 |
| |
M 4.2 |
|
Die Position der Bundesregierung zum Krieg gegen den Irak |
13 |
| |
M 4.3 |
|
Der interessegeleitete Diskurs im UN-Sicherheitsrat |
14 |
| K |
M 4.4 |
|
Ein Kriegsgegner zur "Pax Americana", der "vorbeugenden Sicherheitsstrategie" der USA |
15 |
| K |
M 4.5 |
|
Ein Befürworter zur "Pax Americana", der "vorbeugenden Sicherheitsstrategie" der USA |
16 |
|
| 5. Schluss: Zukunftsperspektiven |
|
M 5.1 |
|
Die wahrscheinlichen Kriegs- und Kriegsfolgekosten |
17 |
| |
M 5.2 |
|
Was passiert mit dem Irak nach dem Sturz Saddam Husseins |
18 |
| |
M 5.3 |
|
Zur zukünftigen Bedrohung durch Massenvernichtungswaffen |
19 |
* für die Sek I geeignet
K auch als Klausurtext für die Sek.II geeignet
|