Globus 0685-26.05.2006

Großansicht/Bezug
Die Daten der Tabelle wurden manuell aus obiger Infografik übertragen.
Daher keine Gewähr für die Korrektheit der Daten.
|
|
| Konzern |
%
|
| DaimlerChrysler |
+ 29,9 |
| Robert Bosch |
+ 9,8 |
| BMW |
+ 9,5 |
| Volkswagen |
+ 8,1 |
| Philips |
+ 7,6 |
| Airbus |
+ 5,0 |
| ABB |
+ 4,9 |
| Astra Zenica |
+ 4,8 |
| Renault |
+ 4,0 |
| Unilever |
+ 3,9 |
| Volvo |
+ 3,4 |
| MAN |
+ 2,9 |
| Schering |
+ 1,9 |
| Henkel |
+ 1,7 |
| Electrolux |
+ 1,3 |
| Heidelberger Druck |
+ 1,0 |
| Heineken |
+ 0,9 |
| Fiat |
- 5,2 |
| Degussa |
- 8,3 |
| BASF |
- 13,9 |
| Energias de Portugal |
- 47,9 |
| MVW |
- 49,1 |
| Repsol |
- 55,9 |
| Union Fenosa |
- 56,4 |
| Eni |
- 76,8 |
| Suez |
- 110,6 |
| BP |
- 134,1 |
| Shell |
- 180,9 |
|
Stand:2003; Quelle: IZT, April 2006
|
|
|
Das IZT hat erstmalig die Umwelteffizienz von Unternehmen in der EU bewertet. Bei 65 Konzernen wurde untersucht, ob sie im Vergleich zum EU-Durchschnitt Werte schaffen oder zerstören bezogen auf 7 Ressourcen: Emissionen von CO2, Stick- und Schwefeloxid, Methan und flüchtiger organischer Substanzen sowie der Abfallanfall und der Wasserverbrauch.
Die Grafik präsentiert die Ergebnisse für eine Auswahl von 28 Konzernen:
17 Konzerne setzten Umweltressourcen wirtschaftlicher ein als der Durchschnitt in der EU,
11 Unternehmen haben Nachholbedarf bei der Umwelteffizienz.
Anhand der Wertschöpfung im Vergleich zum EU-15 Durchschnitt wird eine Rangfolge gebildet, die von DaimlerChrysler (+ 29,9%) bis Shell ( - 180,9 %) reicht. |
|