
www.planet-wissen.de
|
Wissensmagazin: jeweils Mo. bis Fr., 15 - 16 Uhr, WDR-Fernsehen
Bei LernZeit.de
finden Sie die Themen
der nächsten Wochen sowie kurze Abstracts zu den Sendungen.
Agenda 21 - relevante Themen dieser Woche:
Di: Papier - Vom Wald zum Buch |

|
Das Wissenschaftsmagazin nano informiert aktuell zu Wissenschaft & Forschung
Mo.-Fr, 18.30 - 19.00, 3sat-nano,
Wdh.: Sendeschema
Wochenthema: (keins) |
|
Samstag
28.02.04
|
Das
Rätsel von links und rechts
Samstag, 28. Februar 2004: 10 - 10.45 Uhr, Quarks & Co, WDR Fernsehen
"Quarks & Co" gibt u.a. Antworten auf folgende Fragen: Warum
ist es wichtig, ob ein Molekül rechts- oder linkshändig ist? Was ist ein
chiraler Katalysator? Gibt es Händigkeit auch bei Tieren? Sind Joghurts
mit rechtsdrehenden Bakterienstämmen tatsächlich gesünder?
www.lernzeit.de/index.phtml?site=sendung&hmp=2&active=monat&detail=261924
|
|
Sonntag
29.02.04
|
Sonntag, 29.02.04, 13:15 - 13:40, ZDF
ZDF.umwelt: 3 Bereiche: aktuelles Thema; Mensch und Natur; Servicethema
Die jeweils aktuellen Inhalte unter: www.umwelt.zdf.de
Papa, was ist der Islam?
Sonntag, 29. Februar 2004: 14.05 - 15 Uhr, Lilipuz, WDR 5
"Es war einmal vor sehr langer Zeit ein kleiner Junge - das ist nun
mehr als vierzehnhundert Jahre her - der um das Jahr 570 in Mekka geboren
wurde. Er hieß Mohammed ...".
www.lernzeit.de/index.phtml?site=sendung&hmp=2&active=monat&detail=253183
Sonntag, 29.02.04, 18:00 - 18:30, ZDF
Frauenmagazin Mona Lisa:
|
|
Montag
01.03.04
|
|
|
Dienstag
02.03.04
|
Di., 02.03. 15 - 16 Uhr, planet-wissen, WDR-Fernsehen
Papier - Vom Wald zum Buch
Di., 2.3.04, 18.30 - 19.00, 3sat-nano,
Wdh.: Sendeschema
Schöne neue Welt der Gentech-Nahrung
Die Forschungsabteilungen der Industrie arbeiten mit Hochdruck daran,
baldmöglichst Designerfood auf den Markt zu bringen, ist doch in
Europa der Einfuhrstopp für gentechnisch veränderte Pflanzen gefallen.
Krieg auf dem Acker
In einigen Jahren werden wir nicht mehr die Wahl zwischen gentechnisch veränderten
Lebensmitteln und biologisch angebauten Sorten haben: Stehen die
Gentech-Pflanzen erst auf dem Feld, greift der genmanipulierte Pollen auch
auf andere Felder über und verunreinigt sie. Dagegen wehren sich einige
deutsche Landwirte heftig.
Unser blauer Planet - Eine Naturgeschichte der
Meere
Ab dem 2. März 2004, jeweils dienstags um 20.15 Uhr im WDR
Fernsehen
Wissenschaftler sind der Überzeugung, wir wüssten mehr über die Oberfläche
des Mondes als über die Ozeane unseres eigenen Planeten.
Mit Hilfe bahnbrechender Techniken ist es der naturwissenschaftlichen
Abteilung der BBC (in Zusammenarbeit mit dem Discovery Channel, WDR und
BR) gelungen, die Weltmeere wie noch nie zuvor im Film zu zeigen.
www.lernzeit.de/index.phtml?site=sendung&hmp=1&active=serien&detail=263902
Unser blauer Planet - Folge 1: Leben im Meer
Dienstag, 2. März 2004: 20.15 - 21 Uhr, Abenteuer Erde, WDR Fernsehen
Wiederholung: 5. März, ab 9 Uhr, WDR Fernsehen
Im Mittelpunkt der Auftaktsendung der 8-teiligen Naturgeschichte der
Meere steht die Erkenntnis, dass alles Leben in den Ozeanen abhängig
ist von einer ständigen Versorgung mit Nährstoffen. Deren Verteilung übernehmen
die Meeresströmungen, indem sie nährstoffreiches Wasser an die Oberfläche
treiben.
www.lernzeit.de/index.phtml?&site=sendung&hmp=1&active=serien&detail=263901
Das Geheimnis der Neandertaler
Dienstag, 2. März 2004: 21 - 21.45 Uhr, Quarks
& Co, WDR Fernsehen
Wiederholung: 6. März, ab 10 Uhr, WDR Fernsehen
"Quarks & Co" begibt sich auf Spurensuche: Wann, wo und wie
lebte der Neandertaler? Wie intelligent war er? Welche gemeinsamen
Vorfahren haben wir? Wie viel Neandertaler steckt in uns? Warum ist der
Neandertaler ausgestorben?
www.lernzeit.de/index.phtml?site=sendung&hmp=2&active=monat&detail=263778
Dienstag, 02.03.04, 22:15 - 23:00, NDR Fernsehen
Prisma : Magazin für Forschung und Technik
|
|
Mittwoch
03.03.04
|
Ein Bären-Leben
Mittwoch, 3. März 2004: 9 - 9.45 Uhr, Dokumentation, WDR Fernsehen
Wiederholung: 6. März, ab 6.30 Uhr, WDR Fernsehen
Pete McCarthy und Derek Hall berichten über die Herausforderungen, vor
denen eine Eisbärenfamilie in der Arktis und eine Grizzlyfamilie in
Alaska stehen.
www.lernzeit.de/index.phtml?site=sendung&hmp=2&active=monat&detail=263792
Pompeji - Im Schatten des Vesuvs
Donnerstag, 4. März 2004: 15 - 16 Uhr, Planet Wissen, WDR Fernsehen
Wiederholung: 5. März, ab 7.30 Uhr, WDR Fernsehen
"Planet Wissen" macht sich auf den Weg zu archäologischen
Ausgrabungen, die heute mehr denn je bedroht zu sein scheinen.
http://www.lernzeit.de/index.phtml?site=sendung&hmp=2&active=monat&detail=269191
Das Korn des Jahres - Reis ernährt die Hälfte
der Menschheit
Mittwoch, 3. März 2004: 16.05 - 17 Uhr, Leonardo, WDR 5
Wiederholung: 3. März 2004, ab 22.05 Uhr, WDR 5
Hast du keinen Reis gegessen, hast du nichts gegessen, heißt es in vielen
afrikanischen Ländern. "Leonardo" informiert über die
Bedeutung des Reiskorns für die Menschheit.
www.lernzeit.de/index.phtml?site=sendung&hmp=2&active=monat&detail=258461
Mittwoch, 03.03.04, 20:15 - 21:00, NDR-Fernsehen
Tierdoku "Tierwelten": Tatra-Nationalpark
|
|
Donnerstag
04.03.04
|
Familien-
und Kinderland
Donnerstag, 4. März 2004: 23 - 0 Uhr, Zukunft NRW (2), WDR Fernsehen
Wo steht Nordrhein-Westfalen heute als Familien- und Kinderland, wo kann
und will es morgen sein? Der zweite Teil der sechsteiligen Reihe stellt
die Familienpolitik in den Mittelpunkt.
www.lernzeit.de/index.phtml?&site=sendung&hmp=1&active=serien&detail=265950
|
|
Freitag
05.03.04
|
Alles
Öko oder was? "Nachhaltige"
Energie-Erzeugung in NRW
Freitag, 5. März 2004: 15.05 - 16 Uhr, Thema NRW, WDR 5
Was also die alternative Energie-Erzeugung künftig beitragen zu
Klimaschutz und Stromgewinnung?
www.lernzeit.de/index.phtml?site=sendung&hmp=2&active=monat&detail=258669
Fr., 5. 3.04, 18.30 - 19.00, 3sat-nano,
Wdh.: Sendeschema
Hormone
im Wasser
Wasser ist unser wichtigstes Lebensmittel. Doch gegen die messbaren
Medikamentenreste ist auch das modernste Klärwerk machtlos. Besonders
bedenklich sind die synthetischen Hormone aus der Antibabypille, denn die
wirken im Wasser weiter: nicht nur auf den Menschen, sondern auch auf die
Lebewesen in unseren Gewässern.
"nano" berichtet über das europäische Projekt "City
Fish", an dem auch Wissenschaftler des TU-Instituts für
Ökologie in Berlin beteiligt sind.
|
|
|