Homepage: Agenda 21 Treffpunkt
Suchen Themen Lexikon
Register Fächer Datenbank
Medien Links Daten
Projekte Dokumente  
Schule und Agenda 21
Lokale Agenda Globale Agenda
Homepage: Agenda 21 Treffpunkt
Kontakt    Haftungsausschluss

TV / Radio-Tipps
zur Themenübersicht zum Oberthema
2004 Samstag,  14.02.04    bis    Freitag,  20.02.04 
KW  8

voriger Tag
Sa/ 14.02.   So/ 15.02.   Mo/ 16.02.   Di/ 17.02.   Mi/ 18.02.   Do/ 19.02.   Fr/ 20.02.
nächster Tag


www.planet-wissen.de

Wissensmagazin:  jeweils Mo. bis Fr., 15 - 16 Uhr, WDR-Fernsehen
Bei LernZeit.de finden Sie die Themen der nächsten Wochen sowie kurze Abstracts zu den Sendungen.   Agenda 21 - relevante Themen dieser Woche:
 
(wird jeweils am Freitag der Vorwoche aktualisiert)
  

Das Wissenschaftsmagazin nano informiert aktuell zu Wissenschaft & Forschung
Mo.-Fr, 18.30
- 19.00,  3sat-nano,    Wdh.Sendeschema
Wochenthema: (
keins
zum Seitenanfang
Samstag
14.02.04

  
Garnelenpiraten in Guayana
Samstag, 14. Februar 2004: 13.30 - 14 Uhr, Albatros, WDR Fernsehen
Wiederholung: 18. Februar, ab 11.30 Uhr, WDR Fernsehen
Eine spannende Reportage über ein unbekanntes Problem.
www.lernzeit.de/index.phtml?site=sendung&hmp=2&active=monat&detail=254860

zum Seitenanfang
Sonntag
15.02.04

   

Reformstau - ist Deutschland therapiefähig? Eine erste Bilanz
Sonntag, 15. Februar 2004: 11.05 - 12 Uhr, DOK 5 - Das Feature, WDR 5
Wiederholung: 16. Februar 2004, 20.05 Uhr, WDR 5
Deutschland - Reformland: Seit vielen Monaten wird in Politik und Medien nur noch von den notwendigen Reformen gesprochen, die in Arbeit oder teilweise vorerst abgeschlossen sind.
www.lernzeit.de/index.phtml?site=sendung&hmp=2&active=monat&detail=249697

Sonntag, 15.02.04, 13:15 - 13:40, ZDF 
ZDF.umwelt: 3 Bereiche: aktuelles Thema; Mensch und Natur; Servicethema
Die jeweils aktuellen Inhalte unter: www.umwelt.zdf.de


Sonntag, 15.02.04, 16:00 - 16:30, 3sat, (Wdh: Di: 15:00)
Technik-Magazin "Hitec":

Sonntag, 15.02.04, 18:00 - 18:30, ZDF 
Frauenmagazin Mona Lisa:  

  

zum Seitenanfang
Montag
16.02.04

 

Klein und clever
Montag, 16. Februar 2004: 15.15 - 16 Uhr, Abenteuer Wildnis, ARD: Das Erste
Die Geschichte zeigt: Während viele der Riesenvertreter im Tierreich längst verschwunden sind, haben die Pygmäen unter den Tieren überlebt. Warum das so ist, welche Vorteile es hat, ein Winzling zu sein, ob Giganten der Tierwelt von solchen Miniaturen vielleicht sogar verdrängt werden - der englische Filmemacher Richard Chambers bietet interessante Antworten.
www.lernzeit.de/index.phtml?site=sendung&hmp=2&active=monat&detail=254930


Mo., 16.02.04
18.30 - 19.00,  3sat-nano,    Wdh.Sendeschema
Algen statt Fisch
Im Norden Brasiliens versuchen lokale Wissenschaftler durch "Ocean Farming" den Lebensstandard der Küstenbevölkerung nicht nur finanziell, sondern kulinarisch aufzubessern. Unter den Lebensmitteln haben Meerwasseralgen einen der höchsten Gehalte an Vitalstoffen wie Chlorophyll, Betakarotin, wertvolle mehrfach ungesättigte Fettsäuren, Mineralstoffe und Spurenelemente.


Montag, 16.02.04, 21:20 - 21:45, Bayern 3 Fernsehen
Umweltmagazin Unkraut:

Bin Laden auf den Fersen
Montag, 16. Februar 2004: 22.45 - 23.30 Uhr, die story, WDR Fernsehen
Wie der Al Quaida-Chef versteckt und beschützt wird.
www.lernzeit.de/index.phtml?site=sendung&hmp=2&active=monat&detail=254932

zum Seitenanfang
Dienstag
17.02.04

 

Dienstag, 17.02.04, 19:00 - 19:45, ARTE,
Wissenschaftsmagazin "Archimedes":
  
Früher "Technologie-Transfer" - Die schlauen Germanen
Di., 17.2.04: 21 - 21.45 Uhr, Q 21 - Wissen für morgen, WDR Fernsehen
Wiederholung: 21. Februar, ab 10 Uhr, WDR Fernsehen
Waren die alten Germanen viel schlauer als gedacht? Müssen jetzt die Geschichtsbücher umgeschrieben werden? Fragen, denen "Q 21" nachgeht. - Weitere Themen der Sendung: "Gen-Food: Hat der Verbraucher noch eine Wahl?" und "Klimaerwärmung: Droht den Tieren jetzt der Hitzetod?"
www.lernzeit.de/index.phtml?site=sendung&hmp=2&active=monat&detail=255832

Hundert Jahre wie ein Tag - Die heimliche Globalisierung der Städte
Dienstag, 17. Februar 2004: 22 - 23 Uhr, WDR 3 Diskurs, WDR 3
Zahlreiche Städte in Deutschland und Europa wollen einen Reibach machen: Sie verleasen kommunale Klärwerke, Straßenbahnen, Messehallen oder Schulen für 100 Jahre an "US-Investoren" und leasen sie zurück.
www.lernzeit.de/index.phtml?site=sendung&hmp=2&active=monat&detail=251532


Dienstag, 17.02.04, 22:15 - 23:00, NDR Fernsehen
Prisma :  Magazin für Forschung und Technik
  

zum Seitenanfang
Mittwoch
18.02.04

  

Mi., 18.02.0418.30 - 19.00,  3sat-nano,    Wdh.Sendeschema
Recycling von Solaranlagen
Vor gut zwanzig Jahren begann die allmähliche Verbreitung von Solaranlagen mit einer Lebensdauer der Solarmodule von etwa zwanzig Jahren. Nun zeigt sich, dass ein Großteil der Module auch nach zwanzig Jahren durchaus noch Strom liefert - doch mit langsam sinkendem Wirkungsgrad, so dass die ersten Solarmodule bald von den Dächern geholt werden müssen. Jetzt ging die erste Recyclinganlage für Solarmodule in Betrieb.


Ein Delphin-Leben
Mittwoch, 18. Februar 2004: 9 - 9.45 Uhr, Dokumentation, WDR Fernsehen
Wiederholung: 21. Februar, ab 6.30 Uhr, WDR Fernsehen
Selten ist eine Kamera den Delphinen so nahe wie in diesem Film, während sie ein Tümmlerkalb durch das erste Lebensjahr begleitet. Die Gruppe trifft mit Menschen und anderen Delphinen zusammen.
www.lernzeit.de/index.phtml?site=sendung&hmp=2&active=monat&detail=255845


Mittwoch, 18.02.04, 21:45 - 22:30, ARD, Magazin "W wie Wissen" :



Mittwoch, 18.02.04, 20:15 - 21:00, NDR-Fernsehen
Tierdoku "Tierwelten":



Mittwoch, 18.02.04, 22:15 - 22:45, ZDF, Wissenschaftsmagazin
Abenteuer Forschung:   im Wechsel mit   Abenteuer Wissen:
  
 

zum Seitenanfang
Donnerstag
19.02.04

  
Endstation Hoffnung? - Transgene Tiere in der Landwirtschaft - Eine Geschichte von Versuch und Irrtum
Donnerstag, 19. Februar 2004: 16.05 - 17 Uhr, Leonardo, WDR 5
Ob Schaf, Schwein, Rind oder Ziege - ihnen allen wollten die Genforscher neue Erbinformationen einpflanzen. Damit sie schneller wachsen, magereres Fleisch, mehr Wolle und gehaltvollere Milch liefern.
www.lernzeit.de/index.phtml?site=sendung&hmp=2&active=monat&detail=251474



 
zum Seitenanfang
Freitag
20.02.04

  
Fr., 20.02.0418.30 - 19.00,  3sat-nano,    Wdh.Sendeschema
Artenschutz statt Klimatod
Die bisher umfangreichste Studie zu diesem Thema belegte, dass mehr als eine Million Arten vom Aussterben bedroht sind, wenn der Ausstoß von Treibhausgasen nicht drastisch reduziert wird. Zusätzliche Gefahren drohen darüber hinaus bis zu 10.000 Pflanzenarten, weil sie für Naturmedizin benötigt und radikal abgeerntet werden. Auf der 7. Artenschutzkonferenz in Kuala Lumpur verhandeln daher erneut Regierungsvertreter aus 188 Staaten über Schutzgebiete für die bedrohten Arten und über Technologietransfer.


  
   

Stand:14.02.04/zgh

TV/Radio-Übersicht   TV-Magazine   individueller TV-Plan

zur Themenübersicht zum Oberthema zum Seitenanfang

Homepage: Agenda 21 Treffpunkt
Suchen Lexikon
Register Fächer Datenbank
Medien Links Daten  
Projekte Dokumente  
Schule und Agenda 21
Lokale Agenda Globale Agenda
Homepage: Agenda 21 Treffpunkt

Kontakt über uns Impressum Haftungsausschluss Copyright   © 1999 - 2025  Agenda 21 Treffpunkt