  
      Reuters Infografik 
      Die Charts (Grafik rechts unten) geben den Acrylamidgehalt an, der beim 
      Backen (195°, 210 °, 225° ) entsteht in Abhängigkeit von 
      der Zeit (16 bis 24 Minuten) 
       
      Die Acrylamid-Werte (Grafik oben) geben wir im folgenden wieder 
      
         
          |  
             Die 
              untersuchten Lebensmittel wurden zu Warengruppen zusammengefasst 
           | 
         
         
           | 
           
             Mittel- 
              wert 
           | 
           
             Höchst- 
              wert  
           | 
         
         
          |  
             Pommes 
              Frites 
           | 
           
             250 
           | 
           
             3920 
           | 
         
         
          |  
             Kartoffelchips 
           | 
           
             750 
           | 
           
             3680 
           | 
         
         
          |  
             Knäckebrot 
           | 
           
             170 
           | 
           
             2840 
           | 
         
         
          |  
             Cracker 
           | 
           
             380 
           | 
           
             1600 
           | 
         
         
          |  
             Butterkäse 
           | 
           
             300 
           | 
           
             1090 
           | 
         
         
          |  
             Lebkuchen 
           | 
           
             350 
           | 
           
             890 
           | 
         
         
          |  
             Spekulatius 
           | 
           
             230 
           | 
           
             800 
           | 
         
         
          |  
             Kaffeeersatz 
           | 
           
             620 
           | 
           
             690 
           | 
         
         
          |  
             Cornflakes 
           | 
           
             170 
           | 
           
             640 
           | 
         
         
          |  
             Kaffeepulver 
           | 
           
             280 
           | 
           
             490 
           | 
         
         
          |  
             Röstzwiebeln 
           | 
           
             280 
           | 
           
             410 
           | 
         
         
          |  
             Salzstangen 
           | 
           
             250 
           | 
           
             360 
           | 
         
         
          |  
             Popcorn 
           | 
           
             250 
           | 
           
             290 
           | 
         
         
          |  
            
             Alle 
              Angaben in Mikrogramm pro Kilogramm.  
              Quelle: BAGKF  
           | 
         
       
     | 
     
       Das 
        Krebsgift Acrylamid entsteht nicht nur bei der Herstellung, sondern auch 
        bei der Zubereitung von Lebensmitteln in der eigenen Küche. 
        Wie die Kurven (links) deutlich machen, wächst der Acrylamidgehalt 
        je länger die Nahrung erhitzt wird und besonders mit der Höhe 
        der Temperatur. Besonders bei großer Hitze wächst das Acrylamid 
        nach 20 Minuten stark an, wie die obere Kurve für 225 ° C in 
        der Grafik links unten deutlich macht.  
       
      
         
           
            Das Verbraucherministerium hat den Einfluss von Temperatur, Zeit und 
            Zubereitungsart bei  
                -  "Pommes 
            frites"  (Grafik rechts) 
                -   "Reibekuchen" 
               (Grafik rechts unten) 
            untersucht. Eine Großansicht kann durch Klick auf 
            die jeweilige Grafik abgerufen werden.  | 
            | 
         
         
               Generelle  Handlungsanweisung: 
             
            Beim Braten, Backen, Grillen, Frittieren usw. möglichst 
            niedrige Temperaturen verwenden und das so kurz wie möglich. 
             
            Das Ministerium formulierte dazu den griffigen     Slogan: 
              Vergolden  statt 
            Verkohlen | 
            | 
         
       
       Experten-Tipps 
        zur Acrylamid-Vermeidung: 
         
      PLÄTZCHEN: Mürbe und Spritzgebäck 
        nicht zu stark bräunen, Ofentemperatur beim Backen höchstens 
        190 Grad Celsius.  
        Zusätzlich kann die Acrylamid-Bildung noch durch Verwendung von Eigelb 
        reduziert werden. 
      KARTOFFELN: zum Frittieren oder Braten noch nicht 
        ausgetriebene Kartoffeln verwenden,  zum Frittieren  "mehlig 
        kochende" oder "vorwiegend fest kochende" Sorten 
        verwenden; nach dem Schälen Kartoffeln rund eine Stunde wässern. 
        Dadurch werden Ausgangsprodukte für die Bildung von Acrylamid herausgelöst. 
        Bratkartoffeln aus gekochten Kartoffeln zubereiten  
         
        BACKOFEN-FRITTEN: möglichst kurz erhitzen, bis sie goldgelb 
        sind; eher dicke Pommes verwenden; höchste Backofentemperatur bei 
        Umluft 180 Grad Celsius/ bei Unter- und Oberhitze 200 Grad Celsius. Pommes 
        frites einlagig auf das Backblech auslegen, nicht zu dicht aneinander 
        legen. Dunkles Bräunen der Spitzen vermeiden. Backpapier benutzen. 
       FRITEUSEN-POMMES: höchste Temperatur beim Frittieren: 
        175 Grad C,  
        mit einem externen Fett-Thermometer kontrollieren; möglichst kurze 
        Frittierzeit bis zur beginnenden Braunfärbung der Enden, bis Pommes 
        frites goldgelb. Verhältnis der Pommes oder auch Kroketten zum Fett 
        zwischen 1 zu 10 und 1 zu 15 liegen, für 100 Gramm Pommes frites 
        also 1 bis 1,5 Liter Öl verwenden, möglichst dickere Pommes 
        verwenden. 
      REIBEKUCHEN etc.: Für das Braten von Reibekuchen, 
        Bratkartoffeln aus rohen Kartoffelscheiben und ähnlichem statt Öl 
        Margarine mit mindestens 80 Prozent Fett oder Öl mit etwas Margarine 
        verwenden. 
      TOAST: Beim Toasten von Brot starkes Anbräunen 
        vermeiden, auch hier: 
                            
        "Vergolden 
        statt 
        Verkohlen". 
     |